Blog

Tod: Orte der Trauer und der Erinnerung

Orte wie bestimmte Plätze, Restaurants oder Orte für Freizeitaktivitäten erinnern uns an die verstorbene Person. Wir haben gemeinsam Zeit dort verbracht und Erinnerungen erlebt. Diese Orte der Erinnerung können Trigger für unsere Trauer sein. Trigger sind Auslöser für unsere Gefühle. So können Orte, wenn wir an sie denken oder sie besuchen, ein Trigger für unsere Trauer sein.

Wenn bestimmte Orte Trauer auslösen 

Mit Orten kann man Bilder, Gefühle, Gerüche, Geräusche oder auch eine Atmosphäre verbinden. Wenn eine geliebte Person verstirbt, verbleiben viele dieser Orte in der Erinnerung. Es ist für die Trauernden unmöglich, diese Orte komplett zu meiden. Denn gemeinsame Orte der Erinnerung befinden sich oft auch im nahestehenden Umfeld, wie beispielsweise der gemeinsamen Wohnung. Die Orte, die mit Erinnerungen an die verstorbene Person verknüpft sind, können sowohl Trauer triggern als auch Trost spenden, wenn wir an sie denken oder sie aufsuchen.   

Orte der Erinnerung für den Trauerprozess nutzen     

Du kannst die Orte, die mit Erinnerungen an die verstorbene Person verknüpft sind, positiv für deinen Trauerprozess nutzen. Trauerorte sind Orte, an denen Menschen trauern und ihre Emotionen nach dem Verlust eines geliebten Menschen ausdrücken können. Sie dienen als Orte des Gedenkens, der Erinnerung und der Trauerarbeit.  

Öffentliche Trauerorte können beispielsweise Friedhöfe, Gedenkstätten, Denkmäler, Parkbänke, Aussichtspunkte, Spazierwege, Parks oder auch Plätze sein. Diese Orte bieten den Vorteil, dass sie für alle zugänglich sind. Sie eignen sich jedoch nicht so gut, um mit seinen Gefühlen allein zu sein. 

Private Trauerorte hingegen sind in der Regel Orte, wo sich die Trauernden zurückziehen können, um ihre Trauer in Ruhe zu verarbeiten oder ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen. Das kann beispielsweise das Zuhause des Verstorbenen, ein persönlicher Rückzugsort oder ein speziell eingerichteter Trauerraum sein. Bei diesen Orten steht im Vordergrund, dass sich die trauernde Person wohlfühlt und ihre Gefühle nicht zurückhalten muss. 

Trauerorte müssen nicht zwingend etwas mit dem Ort an sich zu tun haben. Sie können auch durch Symbole oder Gegenstände gekennzeichnet sein, die den Verstorbenen repräsentieren oder an ihn erinnern, wie zum Beispiel Fotos, Blumen, Kerzen oder persönliche Gegenstände. Diese Elemente können den Trauerprozess unterstützen, indem sie den Trauernden helfen, ihre Erinnerungen zu bewahren und ihre Trauer auszudrücken. 

Bild von der grievy App im Artikel zum Thema Orte der Trauer und der Erinnerung.

Unsere interaktive App ist dein Trauer Safe Space – entwickelt von Psychologinnen und aus dem eigenen Verlusterleben unserer Gründer heraus. Wir wissen wie sich Trauer anfühlt und möchten dich auf deinem Weg in der Trauer unterstützen. Lade dir grievy noch heute im Play- oder Appstore herunter.💛

Wie können Trauerorte in der Trauer helfen? 

Trauerorte können wichtige Orte für die Verarbeitung von Verlusten und für das Gedenken an Verstorbene sein. Sie ermöglichen den Hinterbliebenen, ihre Trauer auszudrücken und können im Trauerprozess eine unterstützende Wirkung haben. Wir haben hier ein paar Beispiele gesammelt, wie Orte in der Trauer helfen können: 

  • Die Möglichkeit zum Ausdruck der Trauer: Trauerorte geben die Möglichkeit, Trauer auszudrücken und Emotionen zu verarbeiten. Indem man an diesen Orten Zeit verbringt, können Gefühle und Gedanken in Bezug auf den Verlust verarbeitet werden. 
  • Orte des Gedenkens: Trauerorte dienen als Orte des Gedenkens an die verstorbene Person. Sie können Erinnerungsstücke und Symbole enthalten, die helfen, die Erinnerung an die Person am Leben zu erhalten und ein Gefühl der Verbindung zu schaffen. 
  • Unterstützung durch Gemeinschaft: Öffentliche Trauerorte können die Möglichkeit bieten, sich mit anderen zu verbinden, die ebenfalls betroffen sind. Trauernde können Unterstützung von Menschen erhalten, die das Gleiche durchgemacht haben, was ihnen helfen kann, sich weniger ausgeschlossen und allein zu fühlen. 
  • Ort der Unterstützung: Trauerorte können dazu beitragen, den Trauerprozess zu unterstützen und zu begleiten. Indem man sich an einem Ort befindet, an dem man seine Trauer ausdrücken und seine Erinnerungen bewahren kann, gibt man den Gefühlen und Gedanken Raum und Zeit und kann diese besser verarbeiten. 
  • Vermeidung von Verdrängung: Wenn man Trauer ignoriert oder verdrängt, kann das auf lange Sicht zu Problemen führen. Trauerorte erinnern einen daran, dass es in Ordnung ist, zu trauern und dass es ein normaler Teil des Lebens ist, mit dem Tod eines geliebten Menschen umzugehen. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass Trauerorte den Trauerprozess unterstützen, indem sie den Trauernden ermöglichen, ihre Trauer auszudrücken, ihre Erinnerungen zu bewahren und sich mit anderen zu verbinden, die das Gleiche durchmachen. 

Der Artikel im Überblick

WEITERE ARTIKEL:

Selbstwertgefühl stärken: 3 Tipps nach einem Verlust

Das richtige Bestattungsunternehmen finden

Liebevoller Beistand nach einem Verlust durch Suizid

Tod und Trauer in verschiedenen Kulturen

Was ist das Broken-Heart-Syndrom? 

Tod: Warum wir mehr als nur eine Person verlieren 

Was Trauer im Körper macht

Tod eines Kindes: Sternenkinder

Jetzt herunterladen

Du möchtest mehr Artikel lesen?

Mehr Artikel und Kurse zum Thema Trauer findest du in der grievy App.

Wir nehmen dich nach deinem Verlust an die Hand

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner