Blog

Die 5 Phasen der Trauer – Mythos oder Fakt?

Hast du auch schon mal zum Thema Trauer recherchiert? Dann ging es dir vermutlich wie uns und du bist ziemlich schnell auf die „Trauerphasen“ gestoßen. Doch aufgepasst: Trauerphasen sind lediglich Modelle aus der Trauerforschung. Warum diese Modelle derzeit in der Kritik stehen und Psychologen nicht davon ausgehen, dass es Trauerphasen gibt, erklären wir dir hier!

Trauerphasen

Wenn du dich schon einmal mit den Trauerphasen beschäftigt hast, bist du bestimmt über das 5-Phasen-Modell von Elisabeth Kübler-Ross gestolpert. Das Modell besagt, dass Trauer fünf verschiedene Phasen durchläuft: Verweigerung, Wut, Verhandeln, Depression und Akzeptanz. Ursprünglich wurde das Modell für den Verlauf des Sterbens aufgestellt, aber angeblich sei es übertragbar auf den Verlauf der Trauer. Doch ist es das wirklich?

Das Problem mit den Phasen

Die Trauerphasen wurden in der Wissenschaft schon oft versucht nachzuweisen – doch ohne Erfolg. Sie konnten nicht bestätigt werden. Das Problem der Trauerphasen ist, dass sie aussagen, dass jeder Mensch in einem ähnlichen Muster trauert. Wie die aktuelle Forschung und Erkenntnisse aus der Psychologie jedoch zeigen, ist Trauer ein sehr individueller Prozess.

Das bedeutet, dass sich Trauer für jeden Menschen anders anfühlt und anders ausdrückt. Trauer zeigt sich in unterschiedlichen Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen. Diese Individualität können derzeitige Phasenmodelle jedoch nicht abbilden. Es existiert kein Muster, welches zu jeder Trauer passt und Phasen der Trauer vorhersagen lässt.

Warum falsche Modelle gefährlich sind

Phasenmodelle wie das 5-Phasen-Modell können manchen Menschen Hoffnung spenden. Es kann die Trauer greifbarer machen, Ungewissheit nehmen und auch Ängste lindern. Doch ein Modell zu verbreiten, welches es in dieser Form nicht gibt, birgt auch einige Risiken. Wenn du dich mit deiner Trauer in dem Modell nicht wiederfindest, kann schnell der Eindruck entstehen, „falsch“ zu trauern.

Ebenso kann es Gefühle von Hilflosigkeit und Ohnmacht hervorrufen, wenn man nicht in die vorgegebenen Phasen der Trauer passt. Also keine Sorge, falls du dich bisher nicht in dem Modell wiedergefunden hast. Aber wie können wir Trauer denn dann greifbar machen und beschreiben?

Trauer definiert und erklärt

Anstatt von Phasenmodellen auszugehen, beschreiben Psychologen Trauer auf verschiedenen Ebenen. Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel.

Quellen

Wittwer, H., Schäfer, D. & Frewer, A. (2020). Handbuch Sterben und Tod (2. Aufl.). Springer.

Corr, C. A. (2020). Elisabeth Kübler-Ross and the “five stages” model in a sampling of recent American textbooks. OMEGA-Journal of Death and Dying, 82, 294-322. https://doi.org/10.1177/0030222818809766.

Der Artikel im Überblick

WEITERE ARTIKEL:

Trauer führt zu Entfremdung zwischen Eltern und Kindern

Was ist Trauer?

Warum sich Trauer durch Alkohol verstärkt

Gefühle ausschalten mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten

Jetzt herunterladen

Du möchtest mehr Artikel lesen?

Mehr Artikel und Kurse zum Thema Trauer findest du in der grievy App.

Wir nehmen dich nach deinem Verlust an die Hand

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner